![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Der Amtshof Harpstedt, gelegen in der Amtsfreiheit 1 in Harpstedt, wurde zwischen 1741 und 1744 erbaut und dient heute als Rathaus der Samtgemeinde Harpstedt. Das Gebäudeensemble, das unter Denkmalschutz steht, umfasst ein barockes Fachwerkhaus, das auf den Grundmauern eines abgebrannten Schlosses errichtet wurde. Der Amtshof ist von einem breiten ehemaligen Burggraben umgeben, der fast das gesamte Gelände einschließt. Eine Brücke, die als Hochzeitsbrücke bekannt ist, führt über diesen Graben. Zudem gibt es einen kleinen Park mit altem Baumbestand und einen Sonnenstein, der möglicherweise aus der Bronzezeit stammt.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1203: Harpstedt wird erstmals urkundlich als Harpenstede erwähnt.
- 13. Jahrhundert: Eine burgähnliche Anlage der Grafen von Neubruchhausen existiert, bekannt als Gräftenburg oder Schloss Harpstedt.
- 1384: Der Besitz der Gräftenburg geht an die Grafen von Hoya über.
- 1741-1744: Der Amtshof Harpstedt wird errichtet.
- 1740: Das Schlos
s der Grafen von Neubruchhausen brennt ab und wird abgebrochen.
- 1859: Das Amt Harpstedt wird aufgelöst und mit dem Amt Freudenberg vereinigt.
- 1980/81: Das Gebäude wird umfassend saniert.
- 2019: Die Hochzeitsbrücke wird wegen Schimmelbefall gesperrt.
- 2021/22: Die Brücke wird rekonstruiert.
#3 Besitzverhältnisse
Harpstedt wurde erstmals 1203 als Harpenstede erwähnt. Im 13. Jahrhundert existierte eine burgähnliche Anlage der Grafen von Neubruchhausen, die später als Gräftenburg oder Schloss Harpstedt bekannt wurde. 1384 fiel der Besitz dieser Anlage an die Grafen von Hoya. Das Amt Harpstedt, das ehemals calenbergisch und später königlich-hannoversch war, wurde 1859 aufgelöst und mit dem Amt Freudenberg vereinigt. Das Amtshaus dient heute als Rathaus der Samtgemeinde Harpstedt.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Amtshof_Harpstedt)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Wildeshauser Geest
- Landkreis Oldenburg
- Naturpark Wildeshauser Geest
- Rad- und Wanderwege:
- Geestweg
- Brückenradweg Osnabrück–Bremen
- Radroute Boxenstopp-Route
- Radroute Geest-Radweg
- Radroute Wilde Geest
- Harpstedter Rundwanderweg
- Pestruper Gräberfeld Rundweg
- Wanderweg Harpstedt–Wildeshausen
- Wanderweg Harpstedt–Twistringen
- Huntepadd
- Jakobsweg Bremen–Osnabrück (nahebei)